,

Der Rettungsdienst besucht den Kindergarten Hagelkreuz in Erkelenz

Am 16. März 2023 besuchte ein Team des Rettungsdienstes den Kindergarten Hagelkreuz in Erkelenz. Die beiden erfahrenen Notfallsanitäter Thomas Heinze und Michel Schotters erklärten den Kindern  spielerisch den Notruf und den Rettungsdienst. Die Kinder legten ihren Teddys und Puppen Verbände an und besichtigten den Rettungswagen von Innen und Außen.  Ein paar ganz mutige haben es sich auch mal kurz auf der Transportliege bequem gemacht. Das Martinshorn und das Blaulicht waren natürlich das Highlight an diesem Morgen. Als Dankeschön erhielten Thomas Heinze und Michel Schotters von den Kindern ein paar eindrucksvolle Kunstwerke eines Rettungswagens.

,

Industriefest in Heinsberg

Am 12. März 2023 hatte die Rettungswache Heinsberg nach längerer Corona-Pause ihre Tore für die Besucher/innen des Industriefestes geöffnet. Zahlreiche Besucher/innen nutzten diese Gelegenheit, um sich die Fahrzeuge anzuschauen, Reanimationsmaßnahmen an verschiedenen Übungsphantomen durchzuführen und Fragen rund um das Thema Rettungsdienst zu stellen.  Ein wichtiges Thema an diesem Tag war unter anderem das hohe Einsatzaufkommen und die Überlastung der Kollegen/innen im Rettungsdienst. Daher gilt ein besonderer Dank den Kollegen/innen des Rettungsdienstpersonals, die sich mit viel Engagement und Motivation den Fragen der Besucher/innen an diesem Tag zur Verfügung gestellt haben.

,

300 gespendete Tröstebärchen für den Rettungsdienst

Der Gärtnereibetrieb „Blumen mit Pfiff“ aus Erkelenz spendete 300 Tröstebärchen an den Rettungsdienst im Kreis Heinsberg für die Kleinen Patienten im Notfalleinsatz. Coronabedingt konnte das geplante Firmenjubiläum des Gärtnereibetriebes nicht stattfinden und so haben Kunden und Lieferanten Geld für einen karitativen Zweck gespendet. Die Firmeninhaber Ursula und Hermann Klauth wünschten sich anlässlich Ihrer eigenen Geburtstage ebenfalls Geld und beschlossen, die beide Summen an die Deutsche Teddy-Stiftung zu spenden. Mit dieser Spendenaktion konnten 300 Tröstbärchen an den Rettungsdienst im Kreis Heinsberg ausgegeben werden. Im Notfalleinsatz werden diese Teddybären den Kindern in die Arme gelegt, um Ihnen Trost zu spenden und um Ihnen ein wenig die Angst zu nehmen. Die kuscheligen Bären beruhigen die Kinder und lenken sie ein wenig ab. Das erleichtert natürlich auch die Arbeit des Einsatzteams. Die Tröstebärchen helfen den Kindern solche Erlebnisse besser zu verarbeiten. Denn auch bei der Notfallnachsorge leistet der Tröstebär wichtige Hilfe. Natürlich dürfen die Kinder diesen Teddy für sich behalten. Wir möchten uns auf diesem Weg nochmal recht herzlich bei den Firmeninhabern Ursula und Hermann Klauth für diese tolle Spendenaktion bedanken!

 

 

,

Berufsbörse an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am 02. September 2022 besuchte ein Team des Rettungsdienstes im Kreis Heinsberg die Berufsbörse der Willy-Brandt-Gesamtschule. Die Schülerinnen und Schüler hatten hier die Möglichkeit sich über die 3-jährige Ausbildung zum Notfallsanitäter zu informieren. Vor Ort wurde ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug zur Besichtigung ausgestellt. Das Team hat sich gerne all den Fragen rund um das Thema Rettungsdienst zur Verfügung gestellt.

Tröstebärenspende der Feinkost Fleischerei Kohlen

100 Tröstebären konnten durch die Spendensammlung der Feinkost Fleischerei Kohlen aus Wegberg in Absprache mit dem Martinskomitee Harbeck-Berg an den Rettungsdienst im Kreis Heinsberg übergeben werden. Kunden der Fleischerei Kohlen übernahmen die Patenschaft für 100 Tröstebären bei der Deutschen Teddybären Stiftung und tragen somit dazu bei, dass die Kleinsten Patienten im Rettungsdienst in einem Unglücksfall einen dieser Tröstebären überreicht bekommen. In vielen Fällen konnten die Kinder das Erlebte dadurch schneller oder besser verarbeiten und nicht selten wird dieser Tröstebär auch zum Beschützer der kleinen Patienten. Eine tolle Aktion, für die sich der Rettungsdienst im Kreis Heinsberg auf diesem Weg bei allen Beteiligten noch einmal recht herzlich bedanken möchte!

,

Zugübung mit der Feuerwehr Wegberg

Am 26.11.2019 fand eine Zugübung der Feuerwehr Wegberg statt, zu welcher wir eingeladen wurden. Gerne nahmen wir das Angebot wahr und nutzten die Möglichkeit, mit den Auszubildenden der Rettungswache Hückelhoven die schonende Rettung von verunfallten Personen in der Praxis zu üben.

Das Szenario bot eine Kollision zweier PKW mit einem eingeklemmten Fußgänger zwischen Motorhaube und Wand. Beide Fahrzeugführer wurden durch die Deformation und ihren Fahrzeugen eingeschlossen.

Es gab viele Informationen zu erfassen und zu bewerten. Schnell war die Trainingssituation vergessen und realer Stress stellte sich ein. Der eingeklemmte Fußgänger musste zuerst versorgt und schnell in die nächstgelegene Klinik transportiert werden. Danach wurden Rettungstechniken geübt und gemeinsam mit der Feuerwehr wurden die beiden eingeschlossenen Fahrzeugführer schonend aus ihren PKW gerettet.

Im Feuerwehrgerätehaus Arsbeck wurde unsere Nachbesprechung bei Kaltgetränken in lockerer Atmosphäre durchgeführt. Im kollegialen Austausch wurde somit Verständnis für die wichtigen Aspekte aus Feuerwehr- und Rettungsdienstsicht geschaffen.

Auszubildende sowie Ausbilder haben viele Eindrücke sammeln können, um die Arbeit am Patienten und die Patientenversorgung stetig zu verbessern.

 

Vielen Dank an die Kollegen der Feuerwehr Wegberg!

(TK)

,

Jubilare der RDHS

Im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit bedankte sich der Geschäftsführer der RDHS Ralf Rademacher bei den Kollegen Peter Jansen und Holger Zidorn für ihre langjährige Mitarbeit im Rettungsdienst. Peter Jansen ist bereits seit 40 Jahren und Holger Zidorn seit 25 Jahren aktiv im Rettungsdienst tätig. Auf diesem Wege danken wir den Kollegen nochmals für ihren wertvollen Dienst am Menschen!

,

Berufsmesse Be Future in Geilenkirchen

Der Rettungsdienst präsentierte sich am 27. September 2019 auf der  Berufsmesse Be Future am St. Ursula Gymnasium. Auf dem Schulhof stand ein Team des Rettungsdienstes mit einem Notarzteinsatzfahrzeug und einem Rettungswagen für die Fragen der Schülerinnen und Schüler bereit. Im Schulgebäude befand sich ein Infostand der RDHS rund um das Thema „Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in“. Aus der Präsentation auf der Be Future im letzten Jahr konnten wir schon erfolgreich eine Auszubildende zur Notfallsanitäterin gewinnen.