FB Fibu
dauerhaft etabliert
1)Schaffung von effizienten und kostensenitiven Prozessen
2) Vorgaben erstellen und Prozesse definieren
3) Verantwortlichkeiten definieren
4) Bugedtregeln erstellen
Kulturelle Auswirkungen bewerten innerhalb der RDHS definieren
6) Teilprojekte
1) Festlegung Arbeitsbereiche/Teilprojekt
2)Analyse (Ist/Soll) -> Zieldefinition
3) Prozessanpassung oder Prozessdefinition
4) Changeprozess mit Stakeholdern abstimmen
5) Umsetzen des neuen Konzept/Prozess
6) (PD)CA Zyklus anwenden
Batalia, Uschi (UL/FBL Fibu)
Rademacher, Ralf GF
Stephan Demmer, Seven Heiner, Stephan Wieskemper, Anna Jansen, Thomas Schaar, Patrick Keufen
Die Erfassung und Bearbeitung der AAO erfolgt durch Eingabe in entsprechende Listen. Oder es werden die erfolgreichen Angaben aus vorhandenen Datenbeständen anderer Module (Personal, Gerätedatei, Anschriften, usw.) übernommen.
Neben diesen Möglichkeiten gibt es zusätzlich weitere Abhängigkeiten um jede notwendige Alarmierungsstruktur zu berücksichtigen. So lassen sich "logische Einsatzgruppen" zu taktischen Einheiten zusammenfassen. Abhängig von der benötigten taktischen Stärke ergeben sich weitere Möglichkeiten, die Alarmierung zu optimieren. Neben den beschriebenen Merkmalen kann zusätzlich z. B. die Auslastung einzelner Fahrzeuge berücksichtigt werden.
Die automatisierte Steuerung der AAO über Datum/Zeit kann auch bei einzelnen Alarmwegen berücksichtigt werden.
Busch